Gebrauchshundesport - IPO, FH,...

Liebe Hundesportler und Hundesportlerinnen, liebe Freunde des Gebrauchshundesportes,

Was einige befürchtet haben und niemand gehofft hat, ist leider passiert. Herr Minister Rauch hat in einem Anflug von Machtrausch an einem seiner letzten Tage im Amt ein Verbot der Sportschutzhundeausbildung ausgesprochen. Der ÖKV wird dagegen politisch intervenieren und falls möglich auch rechtliche Schritte einleiten. Dieses Sportschutzhundeverbot ist ein Erlass, der meines Wissens nach am 15. April 2025 in Kraft tritt und von einer zukünftigen Bundesregierung auch jederzeit aufgehoben werden kann. Ich hoffe, dass die zukünftigen Verantwortlichen faktenbasiert und nach wissenschaftlichen Tatsachen entscheiden. Denn Mutwilligkeit und Dummheit sollten nicht die Motivation politischer Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen sein. Daher hoffe ich stark, dass die zukünftigen Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen, diese Verordung aufheben werden.

Noch ein paar persönliche Worte an Sie, Herr Minister Rauch. Es ist Ihnen gelungen, freundschaftliche Beziehungen zu Hundesportlern und Hundesportlerinnen in der ganzen Welt, die durch gemeinsames Training, Ideenaustausch und sportliche Wettkämpfe, entstanden sind, zu zerstören. Es ist Ihnen darüberhinaus offensichtlich sehr leicht gefallen, die österreichische Gebrauchshundezucht zu ruinieren. Denn es sind die Sportschutzhunde, die nervenstark und unerschrocken in einem vollen Stadion motiviert mit ihrem Hundeführer/ihrer Hundeführerin zusammenarbeitend, das Gerüst unserer Gebrauchshundezucht bilden. Dienst- und Rettungshundeführer/-füherinnen werden in Zukunft auf Hunde aus ausländische Zuchtstätten angewiesen sein. Sportschutzhundeausbildung verringert das Risiko von Beißunfällen massiv. Sportschutzhunde können ihre angeborenen Motivationen (Beute) im sportlichen Wettkampf signalkontrolliert und in enger Zusammenarbeit mit dem Hundeführer / der Hundeführerin, der/die den Beginn und das Ende der Sportschutzhundearbeit bestimmt, ausleben. Unberechnenbar sind jene Hunde, die ihre angeborenen Motivationen nicht ausleben können und dann plötzlich und unkontrolliert gefährlich werden. Weiters gefährden Sie durch Ihre Verordnung die Arbeit in hunderten Hundeschulen, in denen engagierte Ausbildner und Ausbildnerinnen unentgeltlich ihr Wissen zur Verfügung stellen. Die meisten von ihnen kommen aus dem Bereich der Sportschutzhundeausbildung. ....

Liebe Hundesportler und Hundesportlerinnen,  ich hoffe auf bessere Nachrichten in den nächsten Tagen und halte euch am Laufenden.

Liebe Grüße,

Thomas

Speziell an Sie Herr Minister Rauch - der nächste Montag ist ein guter Tag, denn er bedeutet das Ende von Hochmut und Arroganz.

Hochachtungsvoll, Mag. Thomas Damböck

Qualifikationsmodus für die FMBB-Obedience-Weltmeisterschaft 2026


Für die FMBB-Obedience-Weltmeisterschaft 2026 hat der VBSÖ-Obedience-Spartenbeauftragte
in Absprache mit dem VBSÖ-Leistungsreferenten folgenden Qualifikationsmodus für die
FMBB-Obedience-Weltmeisterschaft 2026 beschlossen:


OB 1, OB 2, OB 3
Qualifikationskriterien:
            • Hundeführer/in Mitglied im VBSÖ oder einer VBSÖ-Ortsgruppe
            • Hund eingetragen im ÖHZB (als Belgischer Schäferhund, FCI-Nr. 15)
            • mindestens 2 Antritte mit der Mindestnote „Sehr gut“ in der betreffenden Klasse
im Zeitraum vom 15.3.2025 bis 22.3.2026, davon …
 - … muss ein Antritt mit der Mindestnote „Sehr gut“ bei einer Veranstaltung im Rahmen
        einer FCI-Obedience-WM-Ausscheidung (ÖKV-Cup) erbracht werden:
        (1) 29./30. März 2025 – SVÖ Hartkirchen (OÖ)
        (2) 26./27. April 2025 – ÖRV Grafenwörth (NÖ)
        (3) 30./31. August 2025 – SVÖ Eisenwurzen (OÖ)
        (4) 18./19. Oktober 2025 – ÖRV St. Thomas (OÖ)
        (5) 8./9. November 2025 – ÖRV Graz-Mariatrost (ST)
        (6) 18. Jänner 2026 – ÖRV Bad Fischau (NÖ)
        (7) 21./22. März 2026 – ÖGV Wienerwald (NÖ)*
*[kann nur als Qualifikationsergebnis gewertet,
wenn das Turnier vor dem Meldeschluss für die FMBB 2026 liegt]
- … das zweite „Sehr gut“ darf nach freier Wahl bei einer der oben angeführten
       Veranstaltungen (ÖKV-Cup) oder auf einer ÖKV-Obedience-Landesmeisterschaft
       erbracht werden.


• Weiters muss bei beiden Qualifikationsergebnissen für den VBSÖ bzw.
eine VBSÖ-Ortsgruppe angetreten worden sein.


Insgesamt kann der VBSÖ maximal 12 Obedience-Teams zur FMBB entsenden, also 6 Teams in
Klasse 3, 3 Teams in Klasse 2 und 3 Teams in Klasse 1. Sollten in Klasse 3 weniger Teams die
Qualifikation schaffen als Startplätze zur Verfügung stehen, werden diese Startplätze auf die
unteren Klassen aufgeteilt (wobei hier gilt: Klasse 2 vor Klasse 1).
Bei der Reihung von Teams in derselben Klasse entscheidet das höchste Einzelresultat aus der
FCI-Obedience-WM-Ausscheidung (ÖKV-Cup).


Die endgültige Entscheidung über eine Teilnahme an der FMBB-Obedience-WM
obliegt nach Vorschlag durch den OB-Spartenbeauftragten dem Vorstand des VBSÖ.
Sollte die FMBB-Weltmeisterschaft 2026 abgesagt werden, bleibt die Qualifikation nicht für das
nächste Jahr erhalten, es müssen dann die neuen geltenden Qualifikationskriterien für 2027
erfüllt werden.


Über eine etwaige finanzielle Förderung und deren Höhe entscheidet der Vorstand des VBSÖ.
Starter/innen in der OB 1 und OB 2 haben ihre Kosten auf jeden Fall selbst zu tragen.


Die Nachweise (Kopie Leistungsheft, Ergebnislisten) sind bis spätestens 1. März 2026 an den
VBSÖ-Spartenbeauftragten Mag. Christian Steinlechner zu senden (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Liebe Grüße,

Thomas

Ausschreibung VBSÖ Gehorsamstrainer-Schulung

Am 15. und 16. März 2025 findet eine VBSÖ Gehorsamstrainer-Schulung statt.

Anmeldung bitte beim Sportreferat, bis Ende Februar 2025. 

Die Kosten werden ca. 80€ betragen.

Mindestteilnehmerzahl ist 10 Personen.

Der Veranstaltungsort richtet sich nach der Herkunft der Teilnehmer und wird nach Meldeschluss bekannt gegeben.

Ein Prüfungstermin wird mit den Schulungsteilnehmern vereinbart.

Liebe Grüße,

Thomas

Liebe Rettungshundesportler,

Die FMBB-WM-2025 für Rettungshunde findet von 16.-20.April 2025 in Heusden-Zolder in Belgien statt. Auch der VBSÖ wird eine Mannschaft stellen. Genauere Informationen findet ihr im Anhang.

Meldungen bitte bis spätestens Mitte Februar an unseren SPartenbeauftragten für Rettungshunde, Herrn Karl Janesch, richten.

Liebe Grüße,

Thomas

Rettungshunde FMBB

Ausschreibung VBSÖ IGP Siegerprüfung 2025

Die VBSÖ Siegerprüfung 2025 findet vom 7.-9.11.2025 statt.

VBSÖ Ortsgruppen können sich bis Ende Februar 2025 beim Sportreferat als Veranstalter bewerben. Über nötige Vorausetzungen (Fährtengelände, großer Ausbildungsplatz,etc.) und finanzielle Unterstützung informiert das Sportreferat.

 

Liebe Grüße,

Thomas

 

Wir benutzen Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.